Datenschutzerklärung
Stand Oktober 2023
Inhaltsverzeichnis
I. Name und Anschrift des VerantwortlichenII. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Datenverarbeitung in der easy.move App
IV. Rechte der betroffenen Person
V. E-Mail-Kontakt
VI. Unternehmensauftritte
VII. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
VIII. Hosting
IX. Registrierung
X. Bezahlung und Bonitätsprüfung
XI. Nutzung von SDK ́s
XII. Berechtigungsmanagement in der App
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Westfalen AG
Industrieweg 43
48155 Münster
Deutschland
0251 695-0
info@westfalen.com
https://www.westfalen.com/de/
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH Nymphenburger Str. 86 80636 München Deutschland +49 89 7400 45840 www.dataguard.de
III. Datenverarbeitung in der Westfalen easy.move App
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die in der Westfalen easy.move App für Android und iOS ("App") geltenden Datenschutzbestimmungen. Die App ist ein Angebot der Westfalen AG, Industrieweg 43, 48155 Münster, Deutschland ("Westfalen AG ", "wir" oder "uns").
1. Umfang der Verarbeitung
Mit der Westfalen easy.move App ist es möglich, die Westfalen Service Card zu digitalisieren/virtualisieren und als Zahlmittel für die Services „Pay@Pump“ und „Pay@Wash“ zu nutzen. Die Services ermöglichen es, die Tankung und die Wäsche an der Säule oder Portalwaschanlage zu bezahlen. Teilnehmende Tankstellen werden in der Karten- und Listenansicht der App angezeigt. Für die vollumfängliche Nutzung der angebotenen Services ist die Anlage eines Kundenprofils notwendig.
Zur Erstellung eines Profils werden folgende personenbezogene Daten abgefragt:
- Anrede (optional)
- Vor- und Nachname
- Mobilfunknummer
- E-Mail-Adresse
Die Übertragung der Daten erfolgt stets über einen SSL gesicherten Kanal.
2. Zweck der Verarbeitung
Die Daten werden zwecks Anlage eines Nutzerkontos erhoben und zur späteren Authentifizierung verwendet. Damit können die in der App angebotenen Services und Funktionen nutzerspezifisch bereitgestellt werden.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung dient zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten. Diese ist erforderlich und stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die für die Dienstleistung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) gelöscht, sofern Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann jederzeit von seinem Recht auf Widerruf Gebrauch machen, indem er sich an seinen Administrator wendet. Sollte der Nutzer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung der Dienstleistung widersprechen, so kann der Nutzer der Verarbeitung gänzlich widersprechen, indem das Nutzerkonto gelöscht wird.
IV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO. Somit stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
V. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Innerhalb unserer App ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E- Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO relevant.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf oder wendet sich an seinen Unternehmens-Admin, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Nutzer kann Verarbeitung gänzlich widersprechen, indem das Nutzerkonto gelöscht wird.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Unternehmensauftritte
Wir nutzen unterschiedliche Netzwerke für unsere Unternehmensauftritte. Beim Einsatz einiger Netzwerke können personenbezogene Daten auf Server in den USA übertragen werden. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch die im Folgenden aufgeführten auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Instagram:
Instagram, Part of Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
1. Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Instagram - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
2. Zweck der Verarbeitung
Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für folgendes:
Durch den Unternehmensauftritt werden Bestands- und Neukunden über die Produkte, Dienstleistungen und Services aller Business Units der Westfalen AG informiert.
Neben produktspezifischen Informationen werden auch globale Informationen zum Unternehmen publiziert. Hierzu gehören Blogbeiträge, News- und Pressebeiträge, Stellenanzeigen und weitere Informationen zu der Westfalen AG.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Informationen über Dienstleistungen
- Gewinnspiele
- Werbung
- Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Zu Ihrer Person gespeicherte Daten werden regelmäßig automatisch gelöscht, wenn die zweckbezogene Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@westfalen.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Twitter:
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
1. Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Twitter - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Twitter - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Twitter haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
2. Zweck der Verarbeitung
Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für folgendes:
Durch den Unternehmensauftritt werden Bestands- und Neukunden über die Produkte, Dienstleistungen und Services aller Business Units der Westfalen AG informiert.
Neben produktspezifischen Informationen werden auch globale Informationen zum Unternehmen publiziert. Hierzu gehören Blogbeiträge, News- und Pressebeiträge, Stellenanzeigen und weitere Informationen zu der Westfalen AG.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Informationen über Dienstleistungen
- Gewinnspiele
- Werbung
- Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Zu Ihrer Person gespeicherte Daten werden regelmäßig automatisch gelöscht, wenn die zweckbezogene Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Twitter - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@westfalen.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
YouTubeL
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States
1. Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den YouTube - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem YouTube - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für folgendes:
Durch den Unternehmensauftritt werden Bestands- und Neukunden über die Produkte, Dienstleistungen und Services aller Business Units der Westfalen AG informiert.
Neben produktspezifischen Informationen werden auch globale Informationen zum Unternehmen publiziert. Hierzu gehören Blogbeiträge, News- und Pressebeiträge, Stellenanzeigen und weitere Informationen zu der Westfalen AG.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Informationen über Dienstleistungen
- Gewinnspiele
- Werbung
- Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Zu Ihrer Person gespeicherte Daten regelmäßig automatisch gelöscht, wenn die zweckbezogene Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@westfalen.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
VII. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
XING:
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt, sowie für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
Linkedin:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannte E-Mail-Adresse.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
VIII. Hosting
Die Applikation wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist:
Amazon Web Services EMEA SARL, Niederlassung Deutschland Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, Deutschland
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server- Log-Dateien, die die App beim Besuch automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- Benutzer-ID
- Nutzerverhalten innerhalb der App
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der App Inhaber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner App – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.
IX. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer App bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- E-Mail-Adresse
- Nachname
- Vorname
- Telefon- / Handynummer
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Die Daten werden zweck Anlage eines Nutzerkontos erhoben und zur späteren Authentifizierung verwendet. Damit können die in der App angebotenen Services und Funktionen nutzerspezifisch bereitgestellt werden.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen oder ganzheitlich löschen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
X. Bezahlung und Bonitätsprüfung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit der Westfalen Service Card abzuwickeln. Die Betreibergesellschaft ist die Westfalen AG.
Im Rahmen der Abwicklung werden folgende Daten von uns verarbeitet
- Kartennummer
- Daten zu Waren und Dienstleistungen
- Transaktionssumme
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient der Abwicklung der Zahlung der im Rahmen der Westfalen Westfalen easy.move App angebotenen Services.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist.
4. Dauer der Speicherung
Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung und einer möglichen Bearbeitung von Rücklastschriften und dem Forderungseinzug sowie zur Bekämpfung von Missbrauch benötigt werden.
Des Weiteren kann eine darüberhinausgehende Speicherung der Zahlungsdaten erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, also nach spätestens 10 Jahren, gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten jederzeit durch eine Mitteilung an den Verantwortlichen widerrufen.
XI. Nutzung von SDK's
1. Beschreibung der Nutzung von SDKs
Wir nutzen SDKs (Software Development Kits) um Funktionsmodule bereitstellen zu können. Dafür wird der verwendete Code in die SDKs eingebettet.
Genutzte Third-Party-Libraries:
- iOS-SDK
- Android SDK
Hierbei werden keinerlei personenbezogene Daten verarbeitet oder gespeichert.
XII. Berechtigungsmanagement in der App
1. Beschreibung der Berechtigungen
Die App benötigt zur Nutzung einiger Funktionen folgende Freigabeberechtigungen:
- iOS
- Standortservice
- Face-ID und Code
- Android
- Standort
- Biometrie, Passwort und Muster
2. Zweck der Berechtigungen
Die Berechtigungen Standort (Android) und Standortservices (iOS) werden benötigt, um basierend auf den von dem Endgerät erzeugten Geo-Daten eine Lokalisierung des jeweiligen Nutzers vorzunehmen.
Die Lokalisierung ist notwendig, um geeignete Tankstellen in der Nähe des jeweiligen Standortes anzuzeigen und um die Distanz zu dem ausgewählten Standort zu ermitteln.